Working Capital verstehen und optimieren

Praktische Einblicke und bewährte Strategien für eine bessere Liquiditätssteuerung in Ihrem Unternehmen

Zum Lernprogramm

Aktuelle Erkenntnisse aus der Praxis

Geschäftsführer analysiert Cashflow-Berichte

Cashflow-Timing optimieren

Die meisten Unternehmen konzentrieren sich auf Umsatz und Gewinn, vergessen aber das Timing der Zahlungsflüsse. Kleine Anpassungen bei Zahlungszielen können große Wirkung haben.

Team bespricht Forderungsmanagement-Strategien

Forderungsmanagement neu gedacht

Klassisches Mahnwesen reicht nicht mehr aus. Moderne Ansätze setzen auf präventive Maßnahmen und datenbasierte Risikobeurteilung bereits vor Geschäftsabschluss.

Finanzcontroller überprüft Lagerbestände

Lageroptimierung als Liquiditätshebel

Überhöhte Lagerbestände binden unnötig Kapital. Wir zeigen, wie Sie ohne Lieferengpässe Ihre Bestände reduzieren und Liquidität freisetzen können.

Dr. Marlene Bergmann, Expertin für Working Capital Management

Expertin im Gespräch

Dr. Marlene Bergmann berät seit über 15 Jahren mittelständische Unternehmen bei der Optimierung ihres Working Capitals. Ihre Erfahrung zeigt: Die besten Lösungen sind oft die einfachsten.

"Viele Geschäftsführer scheuen sich vor komplexen Finanzanalysen", erklärt sie. "Dabei reichen oft schon drei bis vier Kernkennzahlen aus, um die Liquiditätssituation im Griff zu behalten."

"Das Wichtigste ist nicht die perfekte Analyse, sondern das regelmäßige Monitoring. Wer seine Zahlen kennt, kann rechtzeitig gegensteuern."

In unserem Lernprogramm ab Herbst 2025 wird sie ihre bewährtesten Methoden aus der Beratungspraxis weitergeben – praxisnah und ohne unnötige Komplexität.

Ihr Weg zur optimalen Liquiditätssteuerung

1Wo stehen Sie aktuell?

Kennen Sie Ihre Days Sales Outstanding (DSO) und Ihre Lagerdauer? Falls nein, sollten Sie hier beginnen.

Eine einfache Excel-Analyse reicht für den Anfang völlig aus. Wichtig ist, dass Sie überhaupt anfangen zu messen. Perfekte Systeme können Sie später noch einführen.

2Welche Hebel haben Sie?

Jedes Unternehmen hat andere Stellschrauben. Produzieren Sie auf Lager oder auf Bestellung? Wie sind Ihre Zahlungsziele strukturiert?

Fertigungsunternehmen haben meist andere Optimierungsmöglichkeiten als Dienstleister. Unser Lernprogramm geht auf diese branchenspezifischen Unterschiede ein.

3Wie schnell müssen Sie handeln?

Steht Liquidität bereits knapp oder planen Sie vorausschauend? Je nach Situation sind unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll.

Bei akutem Handlungsbedarf stehen kurzfristige Maßnahmen im Vordergrund. Haben Sie mehr Zeit, können Sie systematischer vorgehen und nachhaltigere Lösungen entwickeln.

4Welche Unterstützung brauchen Sie?

Möchten Sie sich das Know-how selbst aneignen oder benötigen Sie externe Beratung? Beides hat seine Berechtigung.

Unser Ansatz kombiniert beides: Wissensvermittlung, damit Sie selbst handlungsfähig werden, plus individuelle Beratung für Ihre spezifischen Herausforderungen.